Petras Info- und Bastelecke :: Oboe :: Oboe d'amore :: Englischhorn
Kleine Fotodokumentation - meine "Versuche" ...
Fassionieren und Aufbinden.
Schon etwas älter
(aus dem Jahre 2011).
Einiges mache ich inzwischen schon wieder ganz anders ...
.... halbfertige Rohre
Arbeitsbeleuchtung:
Vorgehobeltes Holz (76 mm Länge, 10,5 mm Stangen-durchmesser, 55/100 Hobelstärke) Holz mind. 1 Std. in Wasser einweichen, bis es zu Boden sinkt.
... dann in der Mitte mit Hilfe einer Messerklinge knicken
Geknicktes Holz in den Fassonschneider einspannen - symmetrisch - gegen's Licht halten zur besseren Kontrolle
... festziehen
Handfassionierer von Kunibert Michel - 7,2 mm Breite oben
Fasson schneiden - wichtig Richtung: von oben nach unten (wegen der Faserlaufrichtung)!
In Fasson geschnitten - hier nun evtl. die Seiten mit feinstem Schmirgelpapier noch glätten. Fassonenden dünner schaben (um Rissgefahr beim späteren Aufbinden vorzubeugen) - die Fassonenden können aber auch später ausgedünnt werden nachdem die Puppe/Fasson auf dem Dorn aufgebrannt wurde (also auf dem Dorn sitzend)
Formen einer Zwinge:
mit Flachzange (hier nicht im Bild) verdrillen
fertige Zwingen fürs Aufbinden
Fasson in der Mitte knicken und Zwinge in 28 mm Abstand von oben überstülpen, --->>>
sog. "Puppe" - geknickte Fasson mit Zwinge vor dem Aufbrennen
Dorn an der Spitze (ca 2 cm) erhitzen (ca. 10-30 sec) - Nicht den Dorn in die Kerzenflamme halten, sonst wird der Dorn rußig)
Puppe auf erhitzten Dorn stecken und Zwinge festziehen, bis Seiten (fast) geschlossen sind, dabei Zwinge vorsichtig(!) mit Flachzange erst zu sich ziehen und dann fest drehen (Rissgefahr!). Darauf achten, dass die Fassonseiten gleichermaßen ineinander liegen und nicht verschoben sind.
Klopfer-Kopien-D10 (Guercio) - Messing-Hülsen 47 mm (wenn schon gebraucht vorher mit Pfeifenreiniger säubern)
Puppe auf Hülse stecken (Achtung: ovale Öffnung der Hülse quer) - prüfen mit Blick durch die runde Korköffnung der Hülse, vorn Fasson mit Finger zusammendrücken - Ovale Hülsenöffnung muss gerade + parallel positioniert sein, sonst noch durch Drehung d. Hülse korrigieren.
Gesamtlänge: 74,5 mm
Puppe auf Hülse
der richtige Griff (für Linkshänder) - Puppe gut festhalten!
Aufbinden (mit doppeltem Knopflochgarn, 100% Polyester aus der Kurzwarenabteilung). Man kann das eine Fadenende an Tisch oder Stuhlbein festbinden oder :
mit der Hand, die den Dorn mit der aufgesteckten Hülse hält, festhalten (das erfordert etwas Übung)
ca. 4 Fadenwindungen (oder mehr) vor der Zwinge beginnen und mit festem Zug bis zur Zwinge hochwickeln (Abstand gemessen von Hülsenbeginn bis genau 47 mm - keinesfalls höher wickeln, eher darunter bleiben - nachmessen!) - Ansicht hier für Linkshänder! -
dann mit dem Faden zurück zur 1. Windung und nun unter festem Zug gleichmäßig ohne Lücke eng nach unten wickeln
und 2-3 Mal verknoten, damit sich der Faden nicht mehr lösen kann
- und dann Faden von der Spule großzügig abschneiden, Zwinge durch Hin- und Herdrehen mit Zange entfernen und mit Nagellack die Fadenumwicklung lackieren (nur den Faden, nicht das Holz). Aufgebundenes Rohr einige Tage ruhen lassen, bevor es weiter bearbeitet wird.
Blick von der Seite: beide Schenkelseiten müssen nun vollständig geschlossen sein und dürfen auch nicht verschoben sein. - Wenn das nicht der Fall ist, muss erneut aufgebunden werden - hierzu vorher wieder Zwinge anbringen oberhalb der Wicklung vor dem Lösen
.... die weiteren Schritte der Erklärung folgen noch, hier im Bild: Aufschneiden des noch geschlossenen Rohres (nach einigen Tagen Ruhen des Rohres und vorherigem Entrinden) auf dem Abschneideblock (Rohr muss dazu vorher mind. 10 Min gewässert werden, wie auch zur Weiterbearbeitung dem "Schaben")
.... Fortsetzung folgt irgendwann
Arbeitsgeräte
meine Utensilien zum Rohrbau (v.l.: Flachzange, Zwickzange, Rundholz zum Ausdünnen der Fassonenden und Halbieren der Fasson, Handfassionierer, Tapetenmesser m feststehender Trapezklinge, Schabemesser, Rohrabschneider, darüber v.L.: Goldschlägerhaut, Pfeifen/Hülsenputzer, Messingdraht, Kunststoffzunge, Abschneideblock, Fassons bzw. ausgehobelte Hölzer)
1 - 33
<
>
Quicklinks: